
This guest book is our forum to get into contact with people who are as fascinated of Canfranc as we are and who we could inspire by our photographic work. We are looking forward to hearing from your experiences and we would be glad to participate. And, of course, we would be pleased to receive your praise and suggestions.
87 entries.
Sollten Sie weiterhin einen Bildband planen, kontaktieren Sie mal die Barcelò Group als Betreiber des Hotels, das im alten Bahnhof entsteht, il mio design als dessen Innenausstatter und, sofern noch nicht geschehen, das Rathaus Canfranc und Turismo de Aragón, um vielleicht auch vor Ort eine angemessene Form der Dokumentation des damaligen Zustandes gemeinsam anzugehen.
Hallo an die Freunde von Canfranc. Für den Bahnhof gibts nun eine eigene Website und auf der u.a einen Blog, aber auch eine fantastische Übersicht über die Fortschritte am Bahnhof mit vielen hochauflösenden Kugelpanoramen. Ich hoffe, der link darf hier verbleiben, ich bin echt total fasziniert, was die Spanier da veranstalten. Schut genau hin und zoomt euch mal rein. Das ist der Hammer: https://www.estaciondecanfranc.es/multimedia/ LG, Rolf
Hello Matthias--
I just read an article in The Guardian about Canfranc station and it renewed my interest in this impressive place. I just happened to find your site and your spectacular photos and just wanted to say thank you. I'm sure I'll be back to enjoy them again!
Hallo Matthias,
bei vielen Recherchen zu Canfranc bin ich heute auf Deine Seite gestoßen.
Zusammen mit einem Freund , sind wir dabei den Bahnhof virtuell auferstehen zu lassen. Gern würden wir Deine Meinung dazu erfahren.
Vielleicht Interesse ? bin gespannt ! Olaf
Hi, I first visited Canfranc in 1998, I think. An Aragonese guy I met ((I'm Valencian) who I was visiting in Huesca city would take me there without giving me any previous information about it. He just told me that the place we were about to visit was his favourite one in Aragón. It seems Canfranc was in that time a hidden gem that only some locals were able to appreciate. He did very well in not telling me what to expect: the impact was brutal. Something totally overwhelming, magic, unreal. I can compare Canfranc railway station only with the likes of Petra or Saint Petersbourg in the sense thst there is a complete divergence between the grandiousity and elegance of the building and the desolate and unwelcoming landscape-climate it is set in.
Es ist eine Schande, dass alles in Schwarz-Weiß fotografiert ist!
Meine Erfahrung mit canfranc liegt noch vor mir. Hoffentlich mit dem Fahrrad. 2001 war ich schon mal in der Gegend, in Andorra, ohne jede Ahnung vom vergessenen Bahnhof. Dieses schwarze Loch will ich füllen. Ist ja gerade allenthalben im Gespräch. Gruß, Gert, melde mich vom Bahnsteig.
Hallo Matthias,
das ist ja eine Überraschung: eine neue Canfranc-Website! Wie geht es dir in deinem neuen Leben, so ganz lässt dich die Fotografie offenbar doch nicht los?! Für Retrospektiven sind wir ja doch noch viel zu jung!
Herzliche Grüße
Matthias
Anbei ein Video direkt aus Canfranc. Da ist tolles Bildmaterial dabei, welches ganz deutlich aufzeigt, dass die Arbeiten mit Hochdruck voran gehen. Unglaublich! https://www.radiohuesca.com/emisoras/radio-jaca/la-estacion-de-canfranc-en-plena-obra-29102019-131267.html
LG,
Rolf
Ich sehe da immer noch eine Herausforderung, weil das LSC ja im Berg verbracht ist und die den Tunnel für die Fahrten nutzen. Ob das für die Messungen dort zuträglich ist, wenn da Züge unmittelbar vorbeifahren? Man sagte uns zwar im LSC, dass wäre eingeplant gewesen, doch überzeugend klang das nicht. Auf jeden Fall toll, dass man an der Strecke arbeitet. Ist das mal fertig gestellt, fahren wir da wieder hin.
http://www.woelkers-fotowelt.de/Navigation/Reisen/Spanien/Canfranc/canfranc.html
Auf den Bahnhof Canfranc bin ich durch einen Film in den 70er Jahren aufmerksam geworden. Damals war in dem Gebäude noch viel erhalten, was in den folgenden Jahren durch Vandalismus zerstört wurde und durch den Wegfall der Anbindung an Frankreich noch weiter dem Verfall preisgegeben wurde. Im Jahr 2015 besuchte ich den Bahnhof mit der IGE Erlebnisreisen zum ersten Mal. Mit dem Zug aus Zaragossa kamen wir erst spät in Canfranc an und ich konnte nur wenige Aufnahmen von dem Bahnhofsgeböude machen, da es bald weiter nach Pau ging. Bei der Reise der IGE 2019 war eine Übernachtung in Canfranc angesagt. So konnte ich mehr Aufnahmen mit Video und Fotoapparat machen. Der Bahnhof ist wieder einmal eine riesige Baustelle und sieht noch desolater aus als 2015. Fenster und Türen sind herausgerissen und das Gebäude ist zum Teil eingerüstet. Angeblich soll bis 2020 in dem Gebäude ein Hotel entstehen, was von Einheimischen in Frage gestellt wird. Um auf das eingezäunte Gelände zu komnen, war ein Weg über das Zementwerk und durch klettern auf abgestelle Güterwagen nötig. Nur so konnte ich Aufnahmen von der franz. Seite machen. Man sieht, dass an dem Gebäude gearbeitet wird. Zun Abschluss unserer Reise war eine Fahrt von Bedous nach Pau mit dem Zug angesagt. Vom Bus aus konnte man sehen, dass hinter Bedous in Richtung Canfranc die Strecke weiter in Stand gesetzt wurde. Im Internet gibt es auch Bilder, dass die Strecke von der Vegetation freigeschnitten wird. Aber ob es bis 2020 fertig sein wird, glaube ich nicht. Zur Zeit fahren 6 Zugpaare pro Tag von Pau bis Bedous. Von Zaragoza nach Canfranc nur 2. So kann man nur hoffen, dass die Strecke von beiden Seiten incl. des Bahnhofs wieder belebt wird.
Es war 1982, als ich erstmals aus Österreich nach Spanien kam, und das völlig ungewöhnlich auf dem Landweg von Pau mit der Bahn bis Oloron und mit dem Bus nach Canfranc, wo ich vollkommen unvorbereitet und uninformiert auf diesen Bahnhof mitten im Gebirge traf. Ein Regionalzug brachte mich weiter in einer vielstündigen Fahrt nach Zaragoza. Seither verlor dieser Ort seine Faszination nicht. 2015 und 2016 war ich wieder dort. Der Bahnhof verfällt und ist und bleibt eine Fehlplanung. Ich würde mich sehr wundern, wenn je wieder Züge durch den 8km-Tunnel fahren. Wahrlich einer der merkwürdigsten Orte Europas! [Hervorragende Fotos, die die Stimmung treffend einfangen!]
Just watched Chris Tarrants TV programme "extreme railways" on UK channel 5. Amazing building, now on my places tovisit list. I do hope the Spanish continue with their plans to re-open the station as a hotel, it would be a tragedy if this was left to decompose.
Bonjour Matthias,Sabine & I walked by Canfranc on our way to Santiago de Compostella from LePuy in 2010. We found the site very beautiful but also mysterious and intriguing. It was a real pleasure to see those photos of both of you from two different point of view on the unique subject. And very interesting to see inside, the secret part for us. I can imagine the feeling to walk alone in this abandoned building. It remind me when I was a kid in Canada and walking inside an isolated abandoned house, a mix of fear & wonder! Thank you and hope to see you again in our place.Sylvain
Tja, ein Jahr ist vergangen und nun sind wir wieder in Canfranc gewesen. Im Inneren des Hauptgebäudes wird weiter renoviert, eine Wand ist schon komplett fertig mit Stuck bestückt, an zwei weiteren Wänden wird gearbeitet. Aber!!! Auf französischer Seite baut man aktuell durchgängig die Eisenbahnstrecke bis ca. 30km vor Canfranc auf! Das Gleisbett wird erneuert, Gleise gelegt, die Strecke freigelegt... In Canfranc spricht man von einer Wiedereröffnung der Strecke, nur, was machen die mit dem LSC??? Auf jeden Fall wird kräftig gewerkelt und die Hoffnung stirbt ja immer zu letzt..BG,Rolf
Was ist denn nun mit unseren versprochenen Luxuswohnungen da drin?Ich erwarte allerexclusivstenen Zutritt ausschließlich für schöne und bedeutende - ergo wertvolle - Menschen dort. Man sperre den Pöbel bitte zügig aus. Nur Hochkultur vom feinsten dort, sofort und auf Kosten anderer.
Ich muss meinen Eintrag unter diesem korrigieren. Nachdem ich wieder in Deutschland bin, habe ich noch ein Mal genau nachgeschaut. Das erste Mal haben wir den Bahnhof nicht 2001, sondern ebenfalls 1997 besucht, den zweiten Ausflug gabs 2002, nicht 2003. Wir hätten uns durchaus 1997 dort begegnen können, vielleicht haben wir uns dort auch gesehen, wer weiß.BG,Rolf Wölker
Wir haben den Bahnhof 2001, 2003 und nun gerade vor 3 Tagen besucht. 2001 hatten wir die Möglichkeit das Bahnhofsinnere zu besichtigen. Diese tollen Marmortreppen, in der Haupthalle die Verkaufsstände aus edlen Hölzern, der Stuck usw. einfach klasse. 2003 gabs dort eine Ausstellung, in der verschiedene Projekte vorgestellt wurden, wie man den Bahnhof nutzen könnte. Nun stellen wir in 2014 fest, das Dach ist erneuert worden, das Gebäude umzäunt und innen arbeiten 2 Personen. Angeblich soll ein Hotel draus werden, wir glauben nicht daran! Es sieht eher so aus, als ob das neue Dach auch für die Katz war. Die Schienen zwischen dem Hauptgebäude und der Güterhalle sind größtenteils abgebaut worden. Es ist schade, dass hier nicht mehr draus gemacht wird.Beste Grüße,Rolf Wölker
Bei der Vorbereitung auf eine Spanisch-Klausur bin ich auf die Geschichte des Ortes Canfranc gestoßen. Der Ort erfährt nämlich auch eine interessante literarische Würdigung, und zwar im neuesten Werk von Juan Marsé: Caligrafia de los Sueoos (Kaligrafie der Träume). Absolut lesenswert! Am Rande geht es hier auch um die Rolle des Bahnhofs während des spanischen Bürgerkrieges und des 2. Weltkriegs.
Vielen Dank für die tolle Seite. Ich war vor zwei Tagen in Canfranc und wollte den Bahnhof besichtigen, man kommt aber nur noch mit einer Führung rein, die dazu wirklich schlecht ist. Man darf nur noch in die (wie ich jetzt auf den Bildern sehe) leergeräumte Haupthalle des Bahnhofs, die Fenster sind alle zugenagelt und man kann die Imposanz dieses Gebäudes nur noch erahnen. Jedem der Canfranc besucht würde ich die Führung nur unter dem Gesichtspunkt der finanziellen Unterhaltung empfehlen. Einen wirklichen Eindruck des Gebäudes erhält man am ehesten über die tollen Bilder dieser Seite! Vielen Dank dafür!